Podcast
Schwangerschaft - Geburt - Wochenbett - Kleinkindalter
Welcome
Ich freu mich riesig, dass ich meinen Wunsch eines eigenen Podcasts nun endlich in die Tat umsetzen kann.
In meinem Podcast erzählen Eltern über die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett sowie die erste Zeit mit ihrem Baby. Wir sprechen über Herausforderungen und auch über Tabuthemen wie z.B. Sexualität nach Geburt.
Mit Fachpersonen spreche ich über diverse Themen rund um Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das Kleinkindalter.
Mein Podcast ist unabhängig und ich werde von niemandem gesponsert. Wenn dir meine Arbeit gefällt und du mich und den Podcast unterstützen möchtest, freue ich mich über einen einmaligen oder monatlichen Beitrag.
Du findest den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Deezer und TuneIn.
Möchtest du Teil des Podcasts sein?
Der Podcast lebt durch deine Geburtsgeschichte oder wenn du Fachperson bist von deiner Expertise.
Jede Geburtsgeschichte ist einzigartig und sehr individuell. Ich möchte die bunte Vielfalt zeigen!
Hab ich dich neugierig gemacht? Sende mir eine Nachricht mit ein paar Stichworten und ich melde mich gerne bei dir!
Bankverbindung
UBS AG, IBAN CH46 0027 3273 2447 2740 F
lautend auf Rahel Fabris
Vermerk Podcast
per Twint +41 79 586 91 03
17 | Sandra und Rahel: Doula Know-how als Prävention gegen Gewalt in der Geburtshilfe
In Folge 17 spreche ich mit Sandra über unsere Arbeit als Doula und was wir als wichtige Bausteine für die Geburtsvorbereitung erachten.
Sandra arbeitet seit 20 Jahren als Doula, gibt Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerschaftsyoga, Kurse für Babymassagen und Rückbildung.
Der Roses Revolution Day, welcher jeweils am 25. November stattfindet, ist Frauen gewidmet, welche in irgendeiner Form Gewalt erlebt haben.
Leider ist die Geburtshilfe ebenfalls ein Ort, an dem Gewalt an Frauen ausgeübt wird, physische und/oder psychische Gewalt. Unter psychischer Gewalt versteht man z.B. Druck ausüben, Angst machen, einschüchtern, abwerten usw.
Wir sprechen darüber, was Faktoren sind, welche zu Gewalt führen können und insbesondere darüber, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist.
Du erfährst in dieser Folge viele hilfreiche Tipps für die Geburtsvorbereitung und die geballte Ladung an Doula Know-how!
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Sandra und ihre Arbeit findest du auf ihrer Homepage.
Hast du selbst Gewalt unter der Geburt erlebt, kannst du dich an den Verein Gewaltfreie Geburtshilfe wenden.
16 | Expertinnen-Interview mit Manisha: Stillen & Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
In Folge 16 spreche ich mit Manisha über das Thema Stillen, welches in der Vorbereitung gerne vernachlässigt oder unterschätzt wird.
Manisha ist seit 13 Jahren ganzheitliche Stillberaterin, was bedeuted, dass sie das Thema Stillen aus der natürlichen Perspektive her betrachtet und bei einem Problem die Ursache ergründet und schaut, wie diese behoben werden kann.
Wir sprechen darüber, wie wichtig das Auseinandersetzen mit dem Thema Stillen ist und wie viele Problemen im Wochenbett vorgebeugt werden können, wenn z.B. ein Stillvorbereitungskurs besucht wird.
Vielfach fehlt es an Unterstützung im Spital-Wochenbett, wenn es ums Stillen geht, da zu wenig Personalressourcen vorhanden sind oder die nötige Ausbildung dafür fehlt. Eine Stillberaterin begleitet dich auch während deines Spital-Aufenthaltes, sollte dies nötig sein.
Ausserdem erfährst du in dieser Folge, was die Milchbildung fördert oder eben hindert, was Kolostrum-Banking ist und was dabei berücksichtigt werden sollte.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Literaturempfehlung:
Intuitives Stillen, Regine Gresens
Mehr über Manisha findest du auf ihrer Homepage.
15 | Sophie: Zwei unkomplizierte Schwangerschaften, vaginale Geburten, eine Einleitung, postpartale Depression bei beiden Kindern
In Folge 15 spreche ich mit Sophie über die Babyzeit ihrer beiden Kinder Lisa und Oskar. Sophie ist aus Österreich und ein paar Monate vor der Geburt von Lisa in die Schweiz zu ihrem Partner Stan gezogen.
Als Lisa etwa 8 Monate alt war, merkte Sophie, dass sie zunehmend gestresst ist und sich nicht mehr wohl fühlt. Sie holte sich dann psychologische Unterstützung, was ihr geholfen hat.
Dann wurde Sophie geplant zum 2. Mal schwanger. Mit Oskar ging Sophie über den Termin und die Geburt wurde dann schliesslich eingeleitet. Die Geburt war schnell und schmerzhaft, verlief jedoch ohne Probleme und Geburtsverletzungen.
Eine schwierige Geburt kann ein Auslöser für eine postpartale Depression sein, dies war bei Sophie jedoch nicht der Fall.
Oskar brauchte mehr Nähe als Lisa und hatte einen weniger guten Nachtschlaf, was Sophie sehr forderte. Schleichend ging es Sophie wieder schlechter, sie schlief nicht mehr gut und war zunehmend erschöpft.
Wie Sophie es schaffte, aus ihrer postpartalen Depression herauszukommen, erfährst du in dieser Folge.
Heute ist Sophie Mitglied beim Verein Postpartale Depression Schweiz und steht als Ansprechperson für Betroffene zur Verfügung.
Ich wünsche dir ganz viel Spannung beim Zuhören!
Den Online-Fragebogen zur Selbsteinschätzung findest du hier.
Oder du lädst dir die PPD App für Apple auf dein Handy. Für Android-Geräte ist die App momentan nicht verfügbar.
Hier findest du Fachpersonen nach Regionen.
Mehr zu Sophie sowie ihren Kontakt findest du auf der Homepage von Postpartale Depression Schweiz.
14 | Experten-Interview mit Roman: Kinderfüsse und weshalb die ersten 4 Jahre der Entwicklung so wichtig sind
In Folge 14 spreche ich mit Roman über ein unterschätztes Körperteil, unsere Füsse, und weshalb es so wichtig ist, dass wir achtsam mit ihnen umgehen.
Roman ist leidenschaftlicher Barfussläufer, Barfuss Coach, gibt Workshops, Kurse, Einzelcoachings und Vorträge über Kinderfüsse.
Er erzählt uns etwas über die Anatomie des Fusses und dass sich ein Kinderfuss insofern von einem Erwachsenenfuss unterscheidet, als dass dieser weniger Knochen und mehr Knorpelmasse hat und sich dementsprechend in den ersten paar Jahren sehr gut (ver)formen lässt.
Das Sortiment im Barfuss-Schuh-Bereich ist mittlerweile sehr gross. Es gibt auch gefütterte Barfussschuhe für den Winter oder Gummistiefel.
Roman empfiehlt allen Eltern die Füsse der eigenen Kinder einmal im Monat zu messen (Länge/Breite) und aufzuschreiben, da insbesondere Kinderfüsse in den ersten Jahren sehr schnell wachsen. Zudem sollten Schuhe immer erst dann gekauft werden, wenn sie auch wirklich gebraucht werden, da der Fuss in dieser Zeit schon wieder wachsen könnte!
Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Zuhören!
Mehr über Roman erfährst du auf seiner Homepage.
Mehr Infos über Barfussschuhe findest du hier.
13 | Michi: Schwangerschaft und Geburt aus Männersicht, Auswirkungen auf die Paarbeziehung & Sexualität
In Folge 13 spreche ich mit Michi über die Männerperspektive in Bezug auf Schwangerschaft und Geburt sowie die damit einhergehenden Veränderungen in der Paarbeziehung und Sexualität.
Michi erzählt von seinen Erfahrungen als Partner und Vater von zwei Kindern. Er arbeitet als Coach und Berater, gibt Trainings für Verkaufspersonal und leitet zusammen mit einer Hebamme einen Geburtsvorbereitungskurs für Paare. Im Geburtsvorbereitungskurs moderiert er die Männerrunde und kann deshalb ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern.
Wir sprechen darüber, was viele Männer während einer Schwangerschaft beschäftigt, was für Gefühle sie im Hinblick auf die Geburt haben und weshalb es immer noch häufig der Fall ist, dass sich viele Männer nicht so aktiv um die Themen bemühen wie die Frau, welche das Baby in sich trägt.
Ebenfalls gehen wir auf die Veränderungen in der Paarbeziehung ein und sprechen über das Thema Sexualität während der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Zuhören!
Mehr über Michi erfährst du auf seiner Homepage.
Den Geburtsvorbereitungskurs findest du hier.
12 | Caroline: 48 Stunden Geburt im Geburtshaus und Hausgeburt
In Folge 12 spreche ich mit Caroline über ihre zwei bestärkenden Geburten ihrer Töchter Emma und Sonea.
In der ersten Schwangerschaft lebte Caroline in ihrem gewohnten Tempo weiter, bis sie irgendwann von vorzeitigen Wehen ausgebremst wurde. Dann realisierte sie, dass sie ihren Körper mehr achten und dem Wesen in ihrem Bauch mehr Raum geben durfte.
Caroline wurde in der Schwangerschaft von einer Hebamme betreut, welche sie dann auch an die Geburt ins Geburtshaus begleitete. Die Geburt dauerte insgesamt 48 Stunden, was genau zu Carolines Persönlichkeit passte.
Was ihr geholfen hat, diese Zeit so gut zu meistern und was Caroline von ihrer 1. Schwangerschaft für die 2. Schwangerschaft mitgenommen hat, erfährst du in dieser Folge!
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Caroline erfährst du auf ihrer Homepage.
11 | Yvonne: Zwei Windeier, lange Kinderwunschzeit, interventionsreiche 1. Geburt und unkomplizierte 2. Geburt mit Doula
In Folge 11 spreche ich mit Yvonne über ihre zwei Windeier, ihre lange Kinderwunschzeit und anschliessenden zwei Geburten.
Yvonne ist spezialisiert im Bereich Beckenboden, weshalb wir auch über dieses Thema sprechen. Zudem thematisieren wir die Rolle des Geburtspartners während der Geburt.
Mit 32 möchte Yvonne das erste Mal schwanger werden und wird auch direkt schwanger. Beim ersten Ultraschall wird dann leider festgestellt, dass es sich um ein Windei handelt, und sie erhält eine Ausschabung. Exakt ein Jahr später erlebt sie erneut die gleiche Geschichte.
Nach 2 Jahren Kinderwunschzeit findet sich Yvonne damit ab, dass sie wohl keine Kinder mehr bekommen wird.
Zusammen mit ihrem Partner beschliesst sie auf Weltreise zu gehen. 5 Wochen auf Reisen und Yvonne war schwanger, dieses Mal ist es kein Windei, jedoch erhalten sie die Diagnose, dass ihr Kind mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-70% Trisomie21 hat.
Wie die Geschichte ausgeht sowie viele wertvolle Tipps über den Beckenboden erfährst du in dieser Folge.
Ausserdem erfährst du in dieser Folge Yvonnes ultimativen Tipp gegen Übelkeit in der Schwangerschaft!
Ich wünsche dir ganz viel Spannung beim Zuhören!
Mehr über Yvonne und das med. Rücken Center findest du auf der Homepage des med. Rücken Centers.
10 | Melanie: Schmerzfreie Geburt im Geburtshaus
In Folge 10 spreche ich mit Melanie über ihre zwei selbstbestimmten Geburten. Ihr erster Sohn kam im Geburtshaus auf die Welt und ihr zweiter Sohn dann zuhause. In dieser Folge wirst du Teil eines Gesprächs unter Frauen bzw. Doulas, du hörst nebst den zwei Geburtsgeschichten noch viele weitere Interessante Inputs für deine Schwangerschaft und Geburt.
Melanie hat ihren Job beim Schweizer Militär gekündigt und wollte 1 Jahr auf Reisen gehen, die dann aber aufgrund Corona ins Wasser fiel. Kurz danach stellte sie fest, dass sie schwanger ist. Dies kam unerwartet früh und dennoch zum genau richtigen Zeitpunkt.
Die Schwangerschaft war für Melanie sowohl physisch als auch psychisch sehr fordernd. Sie bereitete sich mit Hypnobirthing und dem Online-Kurs von Die friedliche Geburt auf die Geburt vor und erlebte eine schnelle und schmerzfreie Geburt im Geburtshaus.
Ihren zweiten Sohn gebar Melanie dann zuhause.
Ihr Geburtsteam wurde erweitert mit einer Doula und einer Geburtsfotografin, zudem waren zwei Hebammen und ihr Mann anwesend.
Was Melanie aus der 1. Schwangerschaft mitnehmen konnte und was sie in der 2. Schwangerschaft alles anders gemacht hat, erfährst du in dieser Folge.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Melanie und ihre Arbeit als Doula findest du auf ihrer Homepage.
Podcast:
Die friedliche Geburt, Kristin Graf
Geburtsfotografin:
Momoland Photo, Simona Dietiker
9 | Marina: Vaginale, hebammengeleitete Geburt im Spital
In Folge 9 spreche ich mit Marina über die Geburt ihres Sohnes Leo. Zudem sprechen wir über die Wichtigkeit des Beckenbodens und verraten einige einfache Tipps.
Obwohl Marina warten wollte, bis das vollgepackte Jahr 2019 um war, hat ihr Mann sie überzeugt, es doch darauf ankommen zu lassen. So kam es, dass Marina schwanger war, als sie ihre Winterhochzeit feierten. Abgesehen von leichter Übelkeit und grosser Müdigkeit im 1. Trimester, fühlte sich Marina sehr wohl während der Schwangerschaft und unterrichtete sogar im 8. Monat noch Hip-Hop.
Die Schwangerschaftskontrollen machte sie bei ihrer Gynäkologin und einer Hebamme, was sie als sehr angenehm empfand. Marina wünschte sich eine natürliche Geburt und dennoch brauchte sie die medizinische Sicherheit, weshalb sie sich dann für eine hebammengeleitete Geburt im Spital entschied.
Als ihr Sohn 6 Tage nach ET noch nicht da war und das Fruchtwasser knapp wurde, wurde die Einleitung im Spital geplant. Ihre Wochenbetthebamme leitete dann in die Wege, dass sie es zuerst mit diversen natürliche Einleitungsmassnahmen versuchten und tatsächlich entwickelten sich bei Marina die ersten Wehen.
Wie Leo schlussendlich das Licht der Welt erblickte und welche Herausforderungen im ersten Babyjahr auf Marina und ihren Mann zukamen, erfährst du in dieser Folge.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Marina und ihre Arbeit als medizinische Masseurin findest du auf ihrer Homepage.
Literaturempfehlungen:
artgerecht - Nicola Schmidt
Hebammensprechstunde - Ingeborg Stadelmann
8 | Fabienne: Die erste Schwangerschaft mit vorzeitigen Wehen, Wehenhemmer, Einleitung nach ET, eine kräftezehrende, vaginale Geburt im Spital und eine von Angst geprägte zweite Schwangerschaft mit Placenta praevia totalis und Kaiserschnitt in der 30. SSW
In Folge 8 spreche ich mit Fabienne über ihren nicht ganz einfachen Weg ihrer Schwangerschaften. Die erste Schwangerschaft traf schneller ein als gedacht und Fabienne erlebte die erste Zeit sehr positiv. Sie arbeitete viel und die Schwangerschaft lief so nebenbei, bis sie dann im 7. Monat von vorzeitigen Wehen ausgebremst wurde und sich bis in die 36. SSW schonen und Wehenhemmer einnehmen musste.
Paradoxerweise ging die Geburt dann jedoch nicht gleich los und sie wurde etwa 9 Tage nach ET eingeleitet. Die Geburt war geprägt von Wehenstürmen, die Fabienne total auslaugten. Eine PDA verschaffte ihr eine Verschnaufpause und sie gebar mit ärztlicher Unterstützung ein gesundes Mädchen.
Zwischen der ersten und der zweiten Schwangerschaft hatte Fabienne eine Fehlgeburt und musste aufgrund von Gebärmutterblutungen mehrmals operiert werden.
Die zweite Schwangerschaft war geprägt von immer wiederkehrenden Blutungen und vielen Ängsten, das Kind zu verlieren. Ihre Frauenärztin diagnostizierte in der 16. SSW eine Placenta praevia, was sich dann auch bestätigte. Die Placenta lag direkt vor dem Muttermund und wuchs sogar in den Gebärmutterhals. Fabienne erlitt in der Folge einen Blutsturz, lag ab der 20. SSW im Spital und durfte nicht mehr aufstehen. Als in der 30. SSW die Fruchtblase platzt, wird ihre Tochter per Kaiserschnitt geholt. Während einer langen Operation wurde ihr auch die Gebärmutter entfernt.
Diese Erlebnisse und ein Nervenzusammenbruch fast 5 Jahre später brachten Fabienne auf den heutigen Weg. Seit 2 Jahren begleitet sie unter dem Namen Little Retreat Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen, gibt Workshops und Geburtsvorbereitungskurse.
Ich wünsche dir ganz viel Spannung beim Zuhören!
Mehr über Fabienne und ihre Arbeit findest du auf ihrer Homepage oder auf Instagram.
7 | Expertinnen-Interview mit Tina: Frühkindliche Sexualität
In Folge 7 spreche ich mit Tina über frühkindliche Sexualität. Kinder entdecken ihren Körper bereits als Baby und lernen im fortlaufenden Alter, was sich für sie schön oder eben nicht schön anfühlt. Es ist wichtig, ihnen den Raum dafür zu geben und sie dabei achtsam zu begleiten. Wie dir das gelingen kann und was du tun kannst, wenn du dabei selbst unsicher bist, erfährst du in dieser Folge!
Tina ist Sozial- und Sexualpädagogin. Sie engagiert sich mittlerweile im Bereich Elternbildung und gibt Workshops rund um das Thema Sexuelle Bildung.
Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Zuhören!
Mehr über Tina und ihre Workshops findest du auf ihrer Homepage oder Instagram.
Literaturempfehlungen für Eltern:
Literaturempfehlungen für Kleinkinder:
Literaturempfehlung für Kinder ab 4 Jahren:
6 | Expertinnen-Interview mit Josianne: Menstruations-Zyklus und zyklisch Leben
In Folge 6 spreche ich mit Josianne über den Beginn der Menstruation, die 4 Jahreszeiten des Zyklus und die Ressourcen, die Frauen aus dem Wissen darüber generieren können.
Josianne hat mit 20 Jahren zwei Bücher geschenkt bekommen, die sie nachhaltig beeinflussten, Roter Mond von Miranda Gray und Drachenzeit von Luisa Francia.
2015 gab es eine Welle aus Amerika, England/Irland mit jungen Autorinnen, die Online-Kurse zum Thema Menstruationszyklus etc. anboten. Joisanne besuchte auch Coachings und Kurse von Lisa Lister, welche das Buch Code Red schrieb und Lucy Pearce, welche Moontime schrieb.
Ausserdem hat sich Josianne mit der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) auseinandergesetzt und gelernt, wie man Naturkosmetik selbst herstellt. Mit den 37 Produkten, die sie damals selbst herstellte, ging sie auf den Markt. Heute verkauft sie unter anderem noch den Yoni Bliss, eine Vulvapflege, die sie ursprünglich für sich selbst herstellte, gibt Webinare und Onlinekurse.
Wir sprechen unter anderem darüber, was Menstruationsbeschwerden verursachen kann und wie du deinen Körper unterstützen kannst oder welche Fachperson dich dabei begleiten kann.
Wie du als Mutter deine Tochter bereits im Kleinkindalter an das Thema Menstruation heranführen kannst, als Eltern eure Tochter achtsam auf die erste Menstruation vorbereitet und wie du als Mutter deinen Familienalltag aufgrund des Wissens über deinen Zyklus stressfreier bewältigen kannst, erfährst du in dieser Folge.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Josianne, ihr Buch und ihre Produkte findest du auf ihrer Homepage.
Das Zyklusrad kannst du dir hier herunterladen.
Literaturempfehlungen:
Mondtage - ein Bilderbuch über die Zyklen der Natur, für Kinder ab 4 Jahren, von Angela Berchtold, Barbara Freiermuth und Manuela Tanner.
Back to the Roots - zyklisch leben mit immenser Freude von Josianne Hosner
5 | Daniela und Stefan: Eine Spitalgeburt und zwei Hausgeburten
In Folge 5 erzählen Daniela und Stefan, wie sie sich in einer Franziskanischen Gemeinschaft kennen und irgendwann lieben gelernt haben. Daniela wollte schon immer Kinder haben und für Stefan war, nachdem er Daniela kennengelernt hat, auch klar, dass er das möchte.
Daniela hörte irgendwann auf zu arbeiten, da sie aufgrund ihrer Berufe aneinander vorbeilebten. Sie wurde nach einiger Zeit schwanger und erlebte eine wunderschöne Schwangerschaft.
Stefan begleitet sie immer zu den Untersuchungen und interessierte sich für den Prozess, in dem sich Daniela befand. Gemeinsam erlebten sie eine problemlose, ungestörte Geburt im Spital mit ihrer Frauenärztin als Belegärztin.
Wie es dazu kam, dass die weiteren Geburten zuhause stattfanden und weshalb es nach dem zweiten noch ein drittes Kind gab, erfährst du in dieser Folge.
Ich wünsche dir ganz viel Spass beim Zuhören!
Mehr über die Ponseti-Methode findest du hier.
4 | Rahel: Vier vaginale Geburten, drei im Spital, die letzte im Geburtshaus
In Folge 4 erzählt Rahel von ihrer überraschenden ersten Schwangerschaft mit 21 Jahren. Die Geburt ihrer ersten Tochter, Naomi, wurde 10 Tage nach ET eingeleitet.
Danach folgte eine Pause, in der sie sich Dingen widmete, die sie noch tun wollte, bevor weitere Kinder folgten.
6 Jahre später war Rahel mit Nico schwanger. Dieses Mal ging es länger, bis sie schwanger wurde. Auch diese Geburt wurde rund um den ET eingeleitet und sie spürte, dass Nico noch nicht bereit war.
Ihr 3. Kind, Nian, brauchte einen kleinen Schubs und kam kurz nach der Einnahme eines Wehencocktails im Eiltempo auf diese Welt. Danach begann Rahel die Schulmedizin zu hinterfragen und widmete sich alternativen Heilmethoden.
Auf die 4. Schwangerschaft bereitete sie sich mit Affirmationen vor, sie manifestierte den Geburtszeitpunkt sowie das Geschlecht des Kindes. Sie stellte ihre Ernährung um und ergänzte diese mit bioverfügbaren Nahrungsergänzungsmitteln und hatte die besten Eisenwerte seit jeher.
In der 37. Schwangerschaftswoche entschied sie sich spontan für eine Geburt im Geburtshaus Zürcher Oberland, in dem sie eine wunderschöne, friedliche Geburt erleben durfte und ihre Tochter, Nina, das Licht der Welt erblickte.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören!
Mehr über Rahel erfährst du auf ihrer Homepage.
3 | Claudia: Acht Schwangerschaften, eine frühe Fehlgeburt, eine Eileiterschwangerschaft, sechs vaginale Geburten, davon eine kleine geburt
In Folge 3 erzählt Claudia von ihrem bunten Leben, dass sie nie eine 0-8-15 Familie wollte, wie sie das Leben sieht und was sie sich für Frauen, Eltern und deren Kinder wünscht.
Claudia hat in 9 Jahren 6 Kinder geboren, davon eines, welches bereits in der 20. Woche wieder gegangen ist. Sie erzählt, wie ihr das Bild des Meeres geholfen hat, sich auf die Wehen einzulassen, von den Herausforderungen mit 5 Kindern und wie sie heute mit über 60 Jahren mit ihrer Enkeltochter Dinge anders angehen darf.
Wir sprechen über verlorenes Vertrauen in den eigenen Körper, die Urkraft einer Frau, Kinder, denen der Raum für kreatives Sein fehlt, weshalb dies unserer Ansicht nach so ist und wie wir dazu stehen.
Ich wünsche dir viel Spannung beim Zuhören!
Literaturempfehlungen:
Geburt ohne Gewalt, Frédérick Leboyer
Mehr über Claudia erfährst du auf ihrer Homepage.
2 | Keya: Eine geplante Hausgeburt, die ins Spital verlegt wurde und eine Alleingeburt
In Folge 2 erzählt Keya von den zwei sehr unterschiedlichen Geburten ihrer beiden Kinder.
Keya visualisierte und manifestierte bei ihrem ersten Kind eine Hausgeburt. Leider musste diese nach einem Geburtsstillstand ins Spital verlegt werden. Im Paracelsus-Spital konnte sie während einer Nacht dank einer PDA wieder Kraft tanken und gebar nach insgesamt 54 Stunden mit Unterstützung durch den Kristeller-Handgriff und der Saugglocke einen gesunden Jungen. Die Plazenta musste anschliessend operativ entfernt werden und Keya verlor 2 Liter Blut.
Keya liess sich von dieser Geburtsgeschichte nicht entmutigen und plante auch bei der zweiten Schwangerschaft eine Hausgeburt. Sie fühlte sich vor den Kopf gestossen, als ihr die angefragte Hebamme mitteilte, dass sie mit ihrer Vorgeschichte keine ausserklinische Geburt begleiten dürfe. Nach einem inneren Prozess und in Verbindung mit ihrem Baby entschied sie sich dann für eine Alleingeburt und bereitete sich gut darauf vor.
Ich wünsche dir viel Spass beim Zuhören!
Literaturempfehlungen:
Ihr Baby kanns, Rita Messmer
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück, Jean Liedloff
Natürliche Wege zum Babyglück, Nadine Wenger
Plazenta Globuli herstellen lassen:
ALPMED Naturprodukte AG
Mehr über Keya erfährst du auf ihrer Homepage.
1 | Violetta: Kraftvolle, vaginale Geburt im Spital
In Folge 1 erzählt Violetta über ihre geplante Schwangerschaft ihrer Tochter Runa. Die Geburt im Paracelsus-Spital in Richterswil erlebt sie zusammen mit ihrem Partner Philipp als sehr kraftvoll.
Violetta erzählt sehr ehrlich und unverblümt über ihre schöne Schwangerschaft, das wahnsinnig tolle Erlebnis der Geburt sowie die Herausforderungen im Wochenbett bezüglich der Ernährung ihrer Tochter.Ich wünsche dir viel Spass beim Zuhören!
Literaturempfehlungen:
Geburt ohne Gewalt, Frédérick Leboyer
artgerecht, Nicola Schmidt
Podcast:
Die friedliche Geburt, Kristin Graf